
Ausgezeichnet mit dem Tassilo Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung
Aktuelles
Golem Podcast "Besser Wissen": Utopische Geschichten in dystopischen Zeiten
18.03.2025
Ich habe beim Golem Podcast „Besser Wissen“ mit Martin Wolf über utopische Geschichten in dystopischen Zeiten gesprochen; außerdem über Kommunalpolitik, wie man trotz allem optimistisch bleibt und wieso ihr niemals meine Akte-X Fanfiction zu lesen bekommt!
All das und mehr im aktuellen „Besser Wissen“ Podcast auf
https://besserwissen.podigee.io/130-theresahannig
und überall wo es Podcasts gibt.
Meine Kurzgeschichte "Hand Herz und Hose" wurde noch einmal veröffentlicht
17.03.2025
Die Themen in dem Band, der von Peter Seyferth und Falko Blumenthal herausgegeben wird, lauten u.a.: Welche technologischen Wandlungen werden uns betreffen? Welche
Arbeitskämpfe stehen uns bevor? Und sind Roboter unsere Konkurrenten?
Die Beiträger*innen analysieren einige dieser Arbeitszukünfte in
ausgesuchten Büchern, Filmen und Spielen – und geben einen Einblick in
etwas, das wir noch nicht wissen, uns aber schon vorstellen können.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7067-7/science-fiction-und-labour-fiction/
Parts Per Million ist für den Kurd Laßwitz Preis nominiert!
15.03.2025
Parts Per Million ist für den Kurd Laßwitz Preis 2025 als bester deutschsprachiger SF-Roman nominiert!
Der #KLP wird aus der Mitte der Science-Fiction Schaffenden in Deutschland vorgeschlagen, und eine Nominierung für diesen Preis ist eine so große Ehre!!!
Vielen Dank!!!
Und herzlichen Glückwunsch an meine großartigen mitnominierten Kolleg*innen
- Andreas Brandhorst: Der Riss, Heyne
- Christian Endres: Wolfszone, Heyne
- Sven Haupt: Anahita, Eridanus
- Tom Hillenbrand: Lieferdienst, Kiepenheuer & Witsch
- Marc-Uwe Kling: Views, Ullstein
- Christian J. Meier: Apeirophobia, Hirnkost
- Aiki Mira: Proxi, Fischer Tor
- Jol Rosenberg: Etomi (2 Bände: Erwachen + Aufbruch), Plan9
- Zara Zerbe: Phytopia Plus, Verbrecher
Alle Infos zum KLP und alle Nominierten in den weiteren Kategorien gibt es hier:
Meine neue taz Kolumne ist online: Im Atomzirkus
22.02.2025
Kommentar zur Forderung der Union, gemeinnützige Vereine sollten sich mit "Stimmungsmache" gegen Merz zurückhalten
13.02.2025
Erst droht Söder den Kirchen, jetzt warnt die Union gemeinnützige Vereine vor „Stimmungsmache“ gegen Merz.
Der Union sind Demokratie und Meinungsfreiheit offenbar nur wichtig, so lange die eigene Meinung vertreten wird. Kritik gegen den eigenen Kurs wird als Affront aufgefasst und sollte – laut Auffassung der Union – wird mit Sanktionen bestraft werden!
Es passt in die Köpfe der CDU/CSU offenbar nicht hinein, dass man Demokrat*in UND gegen die Linie der Union sein kann. Denn Fraktionsvize Mathias Middelberg kündigte an, dass entsprechende Förderprogramme des Bundes für gemeinnützige Vereine „sehr scharf hinsichtlich der Begünstigten zu prüfen und gegebenenfalls auch ganz zu streichen“ seien – nämlich dann, wenn sie gegen die Union und Merz‘ Zusammenarbeit mit der AfD protestieren. Wir müssen nicht nach Amerika schauen, um zu sehen, wie konservative und rechtsextreme Kräfte aktiv dabei sind die Meinungsfreiheit einzudämmen. Es passiert bereits hier bei uns in Deutschland!
Wenn eine Partei Kritik nicht als Input/Herausforderung/Diskurs auffasst, sondern als Majestätsbeleidigung, dann müssen wir Demokrat*innen aufmerksam werden. Dann müssen wir uns fragen, ob diese Partei die Spielregeln der Demokratie vielleicht schon längst verworfen hat und in Selbstüberschätzung und Machttrunkenheit angesichts eines erwarteten Wahlsiegs vielleicht schon jetzt die Demokratischen Prinzipien abschafft, die sie lange vorgegeben hat zu verteildigen.
„Wehret des Anfängen!“ wurde in letzter Zeit so häufig zu Recht gerufen, dass es sich schon abgenutzt zu haben scheint. Aber wir dürfen uns nicht einlullen lassen! Demokratie muss auf gegenseitigem Respekt, Kooperationswillen und dem unabdingbaren Primat der in der Verfassung festgeschriebenen Regeln stattfinden. Wer dies infragestellt, rüttelt am Fundament unserer Freiheitlich Demokratischen Grundordnung!
Kommentar zur Forderung des Bayerischen Ministerpräsidenten, die Kirchen sollten sich zurückhalten
08.02.2025
Man kann den Kirchen ja wirklich viel vorwerfen und für viel kritisieren.
Aber dass der amtierende CSU Ministerpräsident Markus Söder die Kirchen wegen Kritik an dem absolut unchristlichen, verlogenen, gefährlichen und menschenverachtenden Gebaren der Union und ihres Vorsitzenden Friedrich Merz (wir erinnern uns, sie haben letzte Woche mit der AfD gestimmt) angeht, ja geradezu mafiös bedroht, ist wirklich nicht mehr zu fassen:
Laut @sz vom 8.2.25 sagte Söder: „Wir wollen Partner der Kirchen sein und wir wollen auch Kirchen im Staat haben, aber macht es uns manchmal nicht so schwer (…) Ich weiß, wie plural Kirchen organisiert sind. Deswegen keine Kritik, aber vielleicht als kleiner Merkposten: Nicht vergessen, wer am Ende noch an der Seite der Institution Kirche steht. Das sind nämlich wir. Nicht, dass irgendwann man ganz plötzlich alleine steht. Denkt mal darüber nach.“
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-2025-news-soeder-kirchen-politische-zurueckhaltung-csu-parteitag-li.3194431
Steigt dem Münchner Foodblogger Markus Söder die Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung seiner Partei jetzt schon so zu Kopf, dass er die ureigene und namensgebende Basis disst? Hier sieht man, wes Geistes Kind dieser Mann ist und wo seine Loyalitäten liegen: einzig und allein bei ihm selbst und vielleicht noch bei seiner Partei, bei sonst niemandem: Nicht den Bürger*innen, nicht den Christ*innen, nicht der Demokratie.
Ich sehe einen solchen – wie Söder es nennt – „Merkposten“ als eindeutige Einflussnahme und Drohung, die einem amtierenden Ministerpräsidenten unwürdig und völlig unangemessen ist!
Offenbar sieht Söder sich schon als Trump von Bayern.
Aber wer die heutigen über 250.000 Demonstrierenden in München gesehen hat, weiß: Wir Bürger*innen lassen uns das nicht gefallen!
Offener Brief der Autor*innen gegen rechts
31.01.25
#autorinnengegenrechts
„Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“ – Bertolt Brecht zugeschrieben
Unseren offenen Brief findet ihr hier:
https://kunst-kultur.verdi.de/literatur/vs/++co++c5a42920-df08-11ef-ba0c-c124f097913b
Und falls ihr euch fragt, was ihr in diesen Tagen tun könnt, um den Rechtsruck in unserem Land und das Erstarken der AfD zu verhindern, dann habe ich folgende Tipps für euch:
– Geht zu einer der vielen Demos, die heute und in den nächsten Tagen stattfinden. Eine aktuelle Liste der Demos auch in deiner Nähe findest du auf demokrateam.org
– Schreibt euren Abgeordneten eine Nachricht, dass sie nicht mit der AfD zusammenarbeiten sondern stattdessen das AfD Verbotsverfahren unterstützen sollten
– Engagiert euch in einer demokratischen Organisation, einer Gewerkschaft oder einer Initiative, die Solidarität, Vielfalt und Demokratie fördert
– Tretet einer demokratischen Partei bei und unterstützt die Politik vor Ort mit eurem Engagement und euren Ideen
– Geht am 23.2. wählen und macht euer Kreuz bei einer demokratischen Partei!
Be excellent to each other!

Meine neue taz Kolumne ist online: Stell dir vor, es ist Wahlkampf und es geht um Inhalte
26.01.2025
Mein zeitreisender Freund Felix bestaunt mit mir den aktuellen Wahlkampf und erzählt, wie wir uns in 100 Jahren von der Flut nichtssagender Wahlwerbung verabschieden und eine gut informierte Demokratie werden, auf die die Deutschen genauso stolz sind, wie auf ihr Auto
Meine neue taz Kolumne ist online!
28.12.2024
Diesmal mit einer exklusiven Jahresvorschau (oder einem Rückblick, je nach Perspektive!) auf 2025 – natürlich wie immer mit freundlicher Unterstützung meines zeitreisenden Freundes Felix!
Dieser verrät vorab, wie die neue Kiwi Koalition und der Chaos Computer Club die deutsche Wirtschaft retten, warum ein Truthahn die US Politik spaltet und wieso ein Dino-Barbecue auf einem Gletscher zu Massendemonstrationen führt.
All dies lest ihr hier ab sofort in der taz: https://taz.de/Zukunftsvorhersage-fuer-2025/!6052796/
Viel Spaß und alles Gute für 2025!

Buch mit meinen gesammelten taz Kolumnen erscheint im Hirnkost Verlag
23.12.2024
Ich war beim Hirnkost Verlag in Berlin, um mir selbst ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk zu machen:
Im Herbst 2025 wird eine Sammlung meiner taz Kolumnen bei Hirnkost erscheinen!