Theresa Hannig wurde 1984 in München geboren.
Nach dem Studium der Politikwissenschaft (mit Philosophie und VWL im Nebenfach) an der LMU München arbeitete sie als Softwareentwicklerin, SAP Beraterin, Projektmanagerin von Solaranlagen und Lichtdesignerin.
Die Erfahrungen, die sie im Studium und im Berufsleben sammelte, inspirierten sie zu ihrem Roman Die Optimierer, mit dessen Manuskript sie 2016 den 1. Stefan-Lübbe-Preis gewann, woraufhin der Roman im September 2017 bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde.
Im März 2018 gewann sie mit Die Optimierer den Phantastik-Literaturpreis Seraph 2018 für das beste Debüt.
Am 1. Juni 2019 wurde im Societaetstheater Dresden unter der Leitung von Nicola Bremer die Theaterinszenierung von Die Optimierer uraufgeführt.
Am 28. Juni 2019 erschien Hannigs zweiter Roman Die Unvollkommenen (Shortlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2020, Longlist Krefelder Preis für Fantastische Literatur 2020), der inhaltlich Die Optimierer fortsetzt, thematisch aber neue Schwerpunkte setzt.
Am 26. August 2019 erschien Ideální svět die tschechische Übersetzung von Die Optimierer im Verlag Knihy Dobrovsky Omega.
Im Frühling 2021 erscheint Hannigs dritter Roman König und Meister.
Hannig liest und diskutiert ihre Romane an Schulen im Rahmen des Deutsch-, Ethikunterrichts der 9.-13. Jahrgangstufen. Zu diesem Zweck gibt es Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte kostenlos anfordern können.
Außerdem spricht Theresa Hannig als Speakerin über Themen wie Gesellschaft & KI, Demokratie & Überwachung, Zukunft der Arbeit und Frauen in der digitalen Welt.
Mit ihrem Projekt #wikifueralle engagiert sie sich seit 2019 für mehr Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Menschen in der deutschsprachigen Wikipedia.
Mit dem Video Projekt Corona #Wellenbrecher (September 2020) rief Hannig zusammen mit Ulrich Tausend, Dr. Nils Simon und über 70 Unterstützer*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft dazu auf, mit der Einhaltung von #AHAA (= Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Corona Warn App) gegen die weitere Ausbreitung der Corona Pandemie aktiv zu werden.
Video
- Interviewpartnerin zum Thema #wikifueralle beim FUNK YouTube Kanal “So Many Tabs” vom ??.01.2021
- Interviewpartnerin zum Thema #wikifueralle bei der ORF Sendung “Fannys Friday” vom 15.01.2021
- Interviewpartnerin zum Thema 20 Jahre Wikipedia bei taff auf Pro7 am 15.01.2021
- Interviewpartnerin bei der Arte Dokumentaion “Das Wikipedia Versprechen- 20 Jahre Wissen für alle?” vom 05.01.2021
- Lesung und Diskussion von “Die Unvollkommenen” und “Pantopia” beim #rC3 des Chaos Computer Clubs am 27.12.2020
- Lesung und Diskussion von “Die Unvollkommenen” bei der Privacy Week am 28.10.2020
- Diskussionsrunde “System = ! + relevant – Gesellschaft im Wandel” bei der Privacyy Week am 26.10.2020
- Literarisches Quartett Telegram Ediition beim BR Zündfunk Netzkongress am 23.10.2020
- Corona #Wellenbrecher Video vom 14.09.2020
Audio und Print Interviews
- Interview im Podcast der “Landnerdschaft” am 6.12.20
- Interview im Rahmen des Papers von Dr. Lars Schmeink “Der optimierte Mensch: Versuch einer posthumanen Taxonomie in Theresa Hannigs Romanen”, veröffentlicht in der Zeitschrift für Fantastikforschung am 1.6.2020
- Kurzinterview bei der Volkswagen Stiftung zum Thema Mensch und KI vom 24.04.2020
- Interview mit buchblog.schreibtrieb.com vom 28.11.2019
- Interview mit Judth Madera von Literatopia vom 25.07.2019
- Interview mit Mario Donick von Über/Strom vom 21.07.2019
- Podcast-Interview bei nerds-gegen-stephan.de vom 02.04.2019
- Interview mit Eva Bergschneider von phantastisch-lesen.com vom 02.03.2019
- Interview mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Online-Redaktion vom 09.01.2019
- Interview mit dem Karriereführer #Informationstechnologie 2017.2018
- Interview für den Podcast „Abenteuer Digitale Zukunft“ vom 04.03.2018 (audio)
- Interview mit den Schülern der 6. Klasse der Mittelschule an der Samberger Straße zum Thema „Sprache“ vom 17.04.2018 (video)
- Interview mit dem Audible Magazin vom 03.08.2018
- Interview mit Manuel Schmitt aka SgtRumpel vom 29.09.2018
Vorträge
- Eingangsrede anlässlich der Online-Fachtagung “Arbeitswelten der Zukunft 2.0” des Karlsruher Instituts für Technologie im Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (04.05.2020) >> Video
- Vortrag “Wie Worldbuilding Raum für neue Ideen schafft” anlässlich des Workshops “Produkte und Produktionsprozesse der nahen Zukunft” der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (05.03.2020)
- Vortrag “#wikifueralle – Wer bestimmt, was relevant ist?” anlässlich des Barcamp Frauen* Saar 2019 der Friedrich-Ebert-Stiftung (02.11.2019)
- Vortrag – “Public Telling” zur Zukunft des Publishings auf der Frankfurter Buchmesse 2019 (17.10.2019)
Podiumsdiskussionen
- Diskussion “Künstliche Intelligenz – Datenschutz – Cybersicherheit” mit Prof. Dr. Katharina Zweig und Dr. Nils Ole Tippenhauer, auf der virtuellen Buchmesse Saar am 20.06.2020 (Videolink bis Oktober 2020 verfügbar)
- Podiumsdiskussion – Fachtagung Arbeitswelten der Zukunft 2.0 am 19.05.2020
- Diskussionsrunde zum Thema „Hurra, die Welt geht unter – Die Lust am Dystopischen“, veranstaltet vom Kook e.V. (10.12.2019)
- Diskussionsrunde zum Thema “(Alb-)Traum Digitalisierung” beim 36. Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (15.11.2019)
- Diskussionsrunde beim “Bürgerworkshop zu Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft”, veranstaltet von der Regionalgruppe Kaiserslautern der Gesellschaft für Informatik und Wissenschaft im Dialog (13.11.2019)
- Diskussionsrunde “Wer, was, wann – welche Rahmenbedingungen brauchen Digitalisierung und Nachhaltigkeit?” bei der Jahrestagung des Öko Instituts (24.10.2020)
- Diskussionsrunde zum Thema “Public Telling” zur Zukunft des Publishings auf der Frankfurter Buchmesse 2019 (17.10.2019)
- Diskussionsrunde zum Thema “Überwachung: Wann ist die Grenze überschritten” beim Literaturfest Kleinwalsertal (12.10.2019)
- Diskussionsrunde beim “Diskussion beim 18. Wikipedianischen Salon” veranstaltet von der Wikimedia Deutschland e.V. (29.08.2019)
- Diskussionsrunde zum Thema “Wikipedia, wie regeln wir das? Ein Gespräch über Diskussionskultur und #wikifueralle” anlässlich des Tags des Freien Wissens, veranstaltet von Wikimedia Deutschland e.V. (15.06.2020)
- Diskussionsrunde und Fernsehbeitrag “Schau mir aufs Maul” des Bayerischen Rundfunks zum Thema “Sprache – wie wir sie und sie uns verändert” (23.07.2019)
Pressestimmen
- Nachbesprechung meiner Lesung auf Burg Linn in Krefeld (Westdeutsche Zeitung, 4.9.20)
- Nachbesprechung einer Dreifachlesung in der Kulturbremse Berlin (Montbron Blog, 2.9.19)
- Nachbesprechung meiner Lesung in Königsbrunn am 22.05.2019 (Augsburger Allgemeine vom 24.05.19)
- Artikel über die 1. Phantastische Lesenacht in Köln am 25.04.2019
- Nachbesprechung meiner Lesung am Schyren Gymnasium vom 03.04.2019
- Nachbesprechung meiner Lesung am Dante Gymnasium vom 27.10.2017
- Artikel zur Buchpremiere vom 01.10.2017
- Artikel im Münchner Merkur vom 28.09.2017
- Portrait in der Süddeutschen Zeitung vom 27.09.2017
- Artikel im Fürstenfeldbrucker Tagblatt vom 07.01.2017
Wissenschaftliche Analysen meiner Werke
- “Der optimierte Mensch: Versuch einer posthumanen Taxonomie in Theresa Hannigs Romanen” von Dr. Lars Schmeink, veröffentlicht in der Zeitschrift für Fantastikforschung am 1.6.2020
- Kapitel „Big Brother is watching us“ in Beyond Tomorrow, German Science Fiction and Utopian Thought in the 20th and 21st Centuries von Ingo Cornils, Camden House, September 2020
Eigene Artikel
- “Mehr Diversität! Mehr Realität wagen!” in der Zeitschrift phantastisch!, Ausgabe 75 (Juli 2019)
- “Willkommen im Jahr 2068!” in der Zeitschrift phantastisch!, Ausgabe 71 (Juli 2018)
- “Think Ursula! Drei Ursulas reden über Le Guin, Utopia und feministische Science-Fiction” auf tor-online.de vom 22.11.2018