News Archiv: Januar bis April 2024

Bild: DALL-E

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Vom Ende der Tech-Diktatur

11.06.2024

Meine neue taz Kolumne ist online.

Ich ärgere mich darüber, als Kundin ständig aufpassen zu müssen, von den Unternehmen nicht abgezockt zu werden.

Felix erzählt davon, wie wir mit einem Generalstreik im Jahr 2045 das Kräfteverhältnis zwischen Unternehmen und Kund*innen verändert haben.

Artikel online lesen

Interview mit ghezzo.at

30.05.2024

Am 21. November 2024 werde ich bei der 15. GBB Green & Blue Building Conference in
Wien sein.
Vorab habe ich dem Veranstalter ein Interview gegeben: Über
Pantopia, positive Zukunftsszenarien und was Architektur und Städtebau damit zu tun haben.

Interview online lesen

Bild: DALL-E

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Fortschritt zelebrieren

09.05.2024

Meine neue taz Kolumne ist online.

Diesmal wundert Felix sich über Politiker, die sich selbst als wertkonservativ bezeichnen, und erzählt von den neuen Feiertagen, die in 100 Jahren gefeiert werden.

„Wir haben die Feiertage, mit denen sich niemand identifizieren kann, abgeschafft und durch neue ersetzt, die alle glücklich machen. Nächste Woche ist zum Beispiel Tag der pünktlichen Bahn“

Artikel online lesen

Podcast über Pantopia

06.05.2024

Das ist ja sowas von großartig: Alex und Stephan @towards_carcosa besprechen meinen Roman Pantopia in ihrem Podcast „Sprawl Radio“ – aber nicht nur in einer Stunde, nein! Sie diskutieren über das Buch in einer Detailtiefe, die ihresgleichen sucht: Abschnitt für Abschnitt in mehreren Podcast Folgen!
Für mich als Autorin ist es eine große Ehre und Freude, das eigene Werk so intensiv besprochen zu sehen: Ohne Zeitdruck, fachlich hoch interessant und sehr unterhaltsam!
Und wer Pantopia noch nicht gelesen hat, kann das Buch quasi in Echtzeit Abschnitt für Abschnitt mit den beiden entdecken. Ich bin sehr gespannt, wie euch die Reise gefallen wird!
Viel Spaß beim Lesen und hören!

https://sprawlradio.letscast.fm/episode/pantopia-1-pantopia-von-theresa-hannig-fallout-und-civil-war

#pantopia #kommnachpantopia #podcast #sprawlradio #buchtipp #buchbesprechung #literatur #utopie #einbug

Neuer Essay Wir brauchen Utopien!

26.04.2024

Für die Kulturpolitische Gesellschaft habe ich den Essay „Wir brauchen Utopien!“ geschrieben.

„Je mehr wir in der Lage sind die Gleichzeitigkeit und manchmal auch Widersprüchlichkeit verschiedener Kulturen und Narrative auszuhalten, desto eher sind wir auch bereit, neue Ideen für zukünftige Gesellschaften und Lebensweisen anzunehmen. Denn die Geschichten, die wir uns heute erzählen, prägen unsere Vorstellung von der Zukunft.“

https://kupoge.de/blog/2024/04/24/wir-brauchen-utopien/

#zukunft #utopie #essay #kommunikation

Macht mit bei der Lobelybooks Leserunde

20.04.2024

Macht mit bei der Lovelybooks Leserunde zu unserem feministischen Essayband „Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen“.

Zehn Bücher werden verlost.
Ich freue mich schon auf eure Gedanken und bin gespannt auf eure Fragen.

 

https://www.lovelybooks.de/autor/Bettina-Schulte/Heute-ist-ein-guter-Tag-das-Patriarchat-abzuschaffen–10980916151-w/leserunde/13151392688/13151406230/#thread

Bild: DALL-E

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Gegen die Lügen

15.04.2024

Meine neue taz Kolumne ist online.

Diesmal mit einem Vorschlag, wie wir die Politik in 100
Jahren vielfältiger, demokratischer und ehrlicher machen.

Weil stets protokolliert wird, was wirklich geschieht, ist
es unmöglich, die Menschen später über die eigenen Handlungen zu täuschen. Wenn Politi­ker*innen etwas Falsches behaupten oder Trolle Fake News verbreiten, schlägt der automatische Faktenchecker sofort Alarm.

Artikel online lesen

Bild: DALL-E

Artikel: Die sehr guten Entscheidungen des Markus Söder

08.04.2024

Ministerpräsident und Y-Chromosomträger Dr. Marcus Söder hat etwas geschafft, was allen anderen großen Staatsmännern bislang verwehrt blieb: Endlich alle Menschen zu Männern zu machen!

Gab es in Bayern bis dato noch Bürger, die nicht männlichen Geschlechts waren und dementsprechend benannt werden wollten, hat der Herrscher des Freistaats per Dekret verordnet, dass von nun an nur noch Männer im Land existieren.

weiterlesen…

Interview mit SWR Kultur zum Thema 25 Jahre Matrix

03.04.2024

Vor 25 Jahren (am 31. März 1999) kam der Film Matrix ins Kino.
Im Interview mit Christine Langer von SWR spreche ich über den Film und wie groß (oder klein!) die Gefahr einer übermächtigen KI wirklich ist.

https://www.swr.de/swr2/wissen/25-jahre-matrix-kann-ki-die-welt-beherrschen-100.html

Laudatio für die Seraph 2024 Preisverleihung

22.03.2024

Als Vorjahressiegerin durfte ich die Laudatio für den Seraph 2024 in der Kategorie Bestes Buch halten. Gewonnen hat Carina Schnell mit „A Breath of Winter“. Herzlichen Glückwunsch!

Das Video der Preisverleihung findet ihr hier (meine Laudatio beginnt bei 40:04):

https://www.youtube.com/watch?v=krBcGKhaiVg

Interview mit dem PNJ - Pressenetzwerk für Jugendthemen

22.03.2024

Ich habe dem Pressenetzwerk für Jugendthemen auf der Leipziger Buchmesse ein Interview gegeben. Das Video findet ihr hier:

https://www.youtube.com/watch?v=p9NDm6KdMiU

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Weniger Stress trotz weniger Zeit

18.03.2024

Mein Handy surrt im Minutentakt; schon wieder eine neue E-Mail, dabei hätte ich längst den Herd anschmeißen sollen. Weil gleich meine Kinder von der Schule kommen. Mir kommt es vor, als würden von meinem Tag regelmäßig kleine Stückchen abgeschnitten werden. Sind es am Ende überhaupt noch 24 Stunden? Wer hat das letzte Mal nachgemessen?

Artikel online lesen

Buchpremiere von "Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen" im Literaturforum im Brecht-Haus

08.02.2024

Pünktlich zum Weltfrauentag erschien unser Essayband „Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen“ im Hirzel Verlag. Aiki Mira, Theresa Brückner und ich lasen und diskutierten im ausverkauften Literaturforum im Brecht-Haus. Das Video der Veranstaltung findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=C23gKalkJMk

Interview mit dem Literaturportal Bayern

28.02.2024

Monika Pfundmeier und ich haben Andrea Heuser vom Literaturportal Bayern ein Interview zum Thema „KI und wir“ gegeben.

Wenn ihr wissen wollt, wie der aktuelle Stand beim EU AI Act ist, warum KI Regulierung unbedingt notwendig ist und warum KI keine Kultur schaffen kann, dann schaut vorbei!

 

https://www.literaturportal-bayern.de/journal?task=lpbblog.default&id=3412https://lnkd.in/gtDh9hrp

 

#ki #ai #euaiact #autorinnenleben #literatur #bayern #sciencefiction #interview

Königsgift als Ebook

28.02.2024

Unseren Roman „Königsgift“ gibt es jetzt auch Als Ebook!

Die Autor*innen: Bernhard Stäber, Christian von Aster, Sonja Rüther, Fabienne Siegmund, Vincent Voss, Alessandra Reß, Swantje Niemann, Christian Handel, Thilo Corzilius und ich.

Zum Ebook

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Schluss mit den Raubkopien!

18.02.2024

In den 20er Jahren waren KI-generierte Inhalte nichts anderes als millionenfache Raubkopien und die Unternehmen haben Unsummen damit verdient. Aber mit der Zeit hat die Gesellschaft dazugelernt. Künst­le­r*in­nen haben ihre Werke mit Tarnkappen-Software versehen, um sie vor dem unerlaubten Zugriff der KIs zu schützen, und es wurden Gesetze erlassen, die den digitalen Diebstahl unter Strafe stellten und das Urheberrecht modernisierten.

Artikel online lesen

10.02.2024

Aus der Pressemitteilung des Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Fürstenfeldbruck

Das leuchtende Projekt „NIE WIEDER“ hat Gestalt angenommen. Vor zehn Tagen entstand die Idee. Und am Samstag, den 10. Februar 2024 wurde sie dann in die Tat umgesetzt. Schon ab 10.30 Uhr am Vormittag waren die freiwilligen Helfer*innen des Aktionsbündnisses auf der Amperwiese des Klosterareals mit den Vorbereitungen des Schriftzugs „NIE WIEDER“ beschäftigt. Zwei Architektinnen aus Fürstenfeldbruck und Emmering hatten den Schriftzug vorbereitet, vor Ort halfen dann alle zusammen, um ihn maßstabsgetreu einzumessen, die Buchstaben auf die Wiese zu sprühen und Abtrennungen zu stecken.

Die Bündnispartner: „Wir sind unglaublich glücklich und stolz. Unsere Aktion war ein voller Erfolg. 2.500-3.000 Menschen sind gekommen, um mit uns gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Ein leuchtendes Zeichen für Zusammenhalt statt Spaltung. Für ein lebendiges und freundschaftliches Miteinander. Und ein Zeichen dafür, dass durch Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg, etwas Großartiges entstehen kann. Wir hoffen, dass unsere Aktion erst der Anfang war hier im Landkreis Fürstenfeldbruck – und dass noch viele weitere folgen werden. Dafür werden wir uns alle gemeinsam einsetzen. Denn in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und Angriffe auf unsere Demokratie wollen wir alle weiterhin Haltung zeigen. Mit unserem leuchtenden „NIE WIEDER“-Schriftzug unterstützen wir die aktuelle zivilgesellschaftliche Bewegung, die für Menschenrechte, demokratische Werte und Vielfalt steht – und gegen jede Form von Rechtsextremismus.“

Bündnispartner der Aktion waren: Stadt Fürstenfeldbruck, Bürgerstiftung e.V., Historischer Verein FFB, BUND Naturschutz Kreisgruppe FFB, Caritas, DGB, GEW, Sozialforum Amper, Eine-Welt-Zentrum FFB, Bündnis FFB bunt-nicht braun, Sonnensegler Energiegenossenschaft, BBV, ÖDP, SPD, CSU, Freie Wähler, FDP, Die Partei, Die Linke und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Dekan Markus Ambrosy, leitender Dekan des Ev. Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck sowie Otto Gäng, der Leiter des Kath. Pfarrverbands Fürstenfeldbruck waren vor Ort.

06.02.2024

Schreibwettbewerb Klimazukünfte 2050 TEIL II

Denk ich an die Zukunft, dann… tja was dann? Wird sie rosig, wird sie bitter? Denken wir an Future Cities, in denen Autos nur noch durch die Luft schweben (ein Zukunftsbild, dass sich seit 100 Jahren hartnäckig hält) und Fußgänger, die sich mit Hover Boots durch luftig grüne Städte tragen lassen, deren Architektur von organischen Formen, begrünten Flächen und nachhaltigen Materialien geprägt ist? Oder denken wir an düstere cyberpunkige Millionenstädte im sauren Regen, in deren Pfützen sich die unvermeidliche Neonwerbung der Großkonzerne spiegelt? Oder denken wir an Raumfahrt, die uns endlich weg vom verseuchten Planet Dirt bringt hin zu neuen Paradiesen, die wir dann kolonisieren können? Oder ist das alles sowieso verloren und die Zukunft der Menschheit liegt im virtuellen Raum, nachdem der Klimakollaps die Zivilisation von der Oberfläche in den Untergrund verbannt hat? Oder… wird alles doch ganz anders? Sind da nicht tausend Szenarien, tausend Gedanken und Träume, Visionen und Ideen, die noch nicht durchgekaut wurden? Steckt nicht in jedem kreativen Kopf ein eigenes Universum von Gedanken, die so noch nie gedacht wurden?

Ja! Ich glaube an die unendliche Kraft der Ideen und daran, dass diese Ideen die Grundlage für unser Handeln sind. Und deshalb brauchen wir viele neue Gedanken, viele positive Zukunftsentwürfe, damit wir eine Auswahl an Möglichkeiten haben, die uns einen Weg in die Zukunft bahnen.
Wer erwartet, dass die Welt untergeht, wird ihre Zerstörung mit einem Schulterzucken hinnehmen. Wer aber die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgibt, wird sie verteidigen und vielleicht selbst herbeiführen.

Deshalb unterstütze ich den Literaturwettbewerb Klimazukünfte 2050, der dieses Jahr schon zum zweiten Mal stattfindet und bin selbst in der Jury. Ich freue mich auf positive Geschichten, auf Utopien, Anti-Dystopien, Verrückte Ideen, groteske Parodien und ein Feuerwerk an Wahnsinn, dass uns lachen und weinen lässt aber vor allem: Hoffnung gibt.

Deshalb hier noch mal der Aufruf: Traut euch! Schreibt Geschichte(n) und schickt sie noch bis zum 31. März 2024 an info@klimazukuenfte2050.de

Es winken Geldpreise, ewiger Ruhm und eine Veröffentlichung in der nächsten Klimazukünfte-Anthologie, die beim Hirnkostverlag erscheinen wird.

Alle weiteren Infos und Teilnahmebedingungen findet ihr unter: https://klimazukuenfte2050.de/

Also los jetzt. Ran an die Tasten! Ich freu mich auf eure Geschichten!

02.02.2024

Ich habe Prof. Dr. Henning Breuer vom Projekt „Strategic Foresight for Sustainability“ (https://www.sf4s-project.com) ein Interview gegeben.
Wir sprachen darüber, wie Science-Fiction-Autor*innen und kreatives Schreiben zu zukunftsweisenden Entscheidungen und strategischer Vorausschau in Unternehmen beitragen können.

Interview anhören (Englisch)

I gave an interview to Prof. Dr. Henning Breuer from the „Strategic Foresight for Sustainability“ project (https://www.sf4s-project.com).
We talked about how science fiction authors and creative writing can contribute to future-oriented decisions and strategic foresight in companies.

Listen to the interview (English)

 

 

 

26.01.2024

Was Corona und die Finanzkrise nicht geschafft haben, das wird Anfang 2024 von unerwarteter Seite Wirklichkeit: Endlich Ruhe im Karton!

Es beginnt mit dem Bauernaufstand. Diesmal nicht mit Mistgabeln und brennenden Fackeln, sondern als Karawane mit tonnenschwerer Hightech-Traktoren, die Straßen und Städte blockieren, was ganz offensichtlich mehr Eindruck macht, als sich an der Fahrbahn festzukleben. Als Unterstützung kommen die LKW-Fahrer und als Sahnehäubchen verkündet Bahn-Nemesis und Ober Lokführer Weselsky einen unbefristeten Streik der Lokführer.

Die ersten Tage verharren wir in einer nervösen Erwartungshaltung, checken täglich die Bahn Webseite und hoffen, unsere Tickets noch irgendwie auf FlixBus umbuchen zu können, oder vielleicht doch einen Inlandsflug zu bekommen. Aber nein, da folgt der nächste Streich…

weiterlesen

Neue Kolumne Über Morgen in der wochentaz:
Weniger Acker - mehr Geld

22.01.2024

Lange wurde versucht, die Marktverzerrungen, die durch Finanzspekulationen, Lebensmittelketten und strategische Käufer internationaler Konzerne verursacht wurden, durch Subventionen abzuschwächen. Aber das hat alles nur verschlimmert und wurde zum bürokratischen Monster. Also haben wir uns dazu durchgerungen, die Landwirtschaft zu verstaatlichen. Landwirte sind bei uns Beamte mit der höchsten Besoldungsstufe! Ein Traumberuf, bei dem sich über 100 Anwärter auf einen freien Platz bewerben. Denn die Staatsbauernhöfe sind top ausgestattet, bestens gepflegt und liefern Lebensmittel von höchster Qualität.“

Artikel online lesen

Abschied von den Fossilkulturen: Energiekämpfe in der Gegenwart

18.01.2024

Am 17.1.24 war ich mit Susanne Stephan und Burkhard Spinnen bei einer Gesprächsrunde im Literaturforum im Brecht-Haus zu Gast.
Ich habe eine kurze Sneak Preview aus meinem Roman „Parts Per Million“ gelesen und außerdem darüber diskutiert, ob und wie engagierte Literatur eine bessere Welt schaffen kann.

Das Video gibt es hier:

https://www.youtube.com/watch?v=Z9XejkFReG8

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben