Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Science & Fiction: Kollaborative Tagung zu Innovation, Transfer, Science-Fiction und Zukunft der RWTH

Dienstag, 24.06.2025 @ 11:00 - 18:00

Was hat Science-Fiction mit seriöser Wissenschaft und Transfer zu tun?

Vielleicht mehr als wir auf den ersten Blick denken… Nicht wenige Technologien, die in frühen Science-Fiction-Werken zu finden sind, gehören mittlerweile zur Realität, wurden also von der Wissenschaft in die Gesellschaft gebracht. Ganz gleich, ob Science-Fiction dabei die Wissenschaft zur Erforschung und Umsetzung animiert, oder ob beide Bereiche schlichtweg ähnliche Zukunftsvisionen fokussieren: In Zeiten, in denen große Innovationen und ihr erfolgreicher Transfer in die Gesellschaft nötiger denn je sind, erscheint es ein lohnenswerter Ansatz, Wissenschaft und Science-Fiction gezielt in Austausch zu bringen. Mit der kollaborativen Tagung „Science & Fiction“ beschränken wir uns daher nicht auf die (ebenfalls nötige) Erörterung von Transfer-Fragestellungen, sondern geben den Bereichen Innovation, Transfer, Science-Fiction und Zukunft eine gemeinsame Bühne.

Worum geht es? Was passiert bei der kollaborativen Tagung?

In drei Etappen wandern wir mit den Teilnehmenden zunächst in die weit entfernte Zukunft, um dann das Potenzial der Wissenschaft im Hier und Jetzt sowie die konkrete Transfer-Organisation in Deutschland vielleicht mit neuen Augen betrachten zu können. Für jede Etappe stehen spannende Expertinnen und Experten bereit, die in dieser Kombination vermutlich eher selten aufeinandertreffen.

Die drei Etappen:

  • Inspiration & Fiktion: Welche Zukünfte erwarten uns? Was treibt Forschende und Lehrende an? Was inspiriert uns aus Science-Fiction? Was können wir aus Science-Fiction als Kompetenz lernen? Wie können wir möglichst groß und frei denken? Wir entführen die Teilnehmenden in die Welt der Science-Fiction und bauen unter anderem in fünf parallelen Kollaborationsformaten gemeinsam Zukünfte. Achtung: Mitmach-Gefahr!
  • „Science & Fiction“: Ewiges Leben, Bio-Tools, Umzug zum Mars. Welche Sci-Fi-Elemente könnten real werden? Und wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftige (gesellschaftliche, technologische, klimatische) Szenarien an? Live und interdisziplinär! Auf diese Runde freuen wir uns ganz besonders.
  • „How to make it happen?“ Wie schaffen wir Raum für radikal neue Ideen? Wie und von wem wird der Transfer relevanter Innovationen in die Gesellschaft gestaltet? Welche neuen politischen Schwerpunkte werden durch eine etwaige Neu-Organisation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (um)gesetzt, und was bedeutet das für die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D)?
    Diskussion zur konkreten Transfer-Organisation in Deutschland.

Zwischen den Etappen der kollaborativen Tagung besteht reichlich Networking-Gelegenheit für alle Transfer-Schaffenden, -Verantwortlichen und -Interessierten.

Wen treffe ich bei „Science & Fiction“?

Die Expertinnen und Experten bringen ein Potpourri an Themen und professionellen Hintergründen aus Wissenschaft, Science-Fiction, Wirtschaft und Gesellschaft mit . Freuen Sie sich unter anderem auf diese Personen:

  • Dr. Aljoscha Burchard, Principal Researcher, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH)
  • Martin A. Ciesielski, Autor, Berater und Coach für die andere Seite der Intelligenz
  • Jano Costard, Challenge Officer, SPRIN-D
  • Theresa Hannig, Autorin für gesellschaftskritische Science-Fiction
  • Dr. Isabella Hermann, Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Analystin
  • Georg Jaenchen, Interdisciplinary Designer, Initiative D2030 – Deutschland neu denken e.V.
  • Dr. Monika Lessl, ehem. SVP Corporate R&D and Social Innovation, Bayer AG
  • Karina Otto, Chapter Lead Research & Development, T-Labs
  • Dr. Marcel S. Pawlowski, Astrophysiker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
  • Professor Frank Piller, Technologie- und Innovationsmanagement, RWTH Aachen
  • Professorin Susanne Schreiber, Mitglied des deutschen Ethikrats; Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Karlheinz Steinmüller, Mitgründer und Scientific Director der Z_punkt GmbH The Foresight Company
  • Professor Matthias Wessling, Prorektor Transfer, RWTH Aachen

Moderiert wird der Tag von Elena und Martin Lichtenthaler, die noch so wilde Ideen mit Detailwissen, Improvisationstalent und viel Spaß zum Fliegen bringen.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

  • Transfer-Verantwortliche aus Wissenschaft, Politik, Stiftungen, Wirtschaft
  • Young Academics und Gründungsinteressierte
  • Etablierte Forschende mit hohem Transfer-Interesse

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 100 begrenzt, und eine Anmeldung bis zum 30. Mai 2025 ist zwingend erforderlich.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Formular.

 

Die Veranstaltung wird von der Joachim Herz Stiftung und im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.

Details

Datum:
Dienstag, 24.06.2025
Zeit:
11:00 - 18:00
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Veranstaltungsort

Amplifier Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25,
Berlin, 13355
Google Karte anzeigen

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben