- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Storytelling und World Building im Zeichen der Utopie
19.03.2024 @ 16:00 - 17:30
Storytelling und World Building im Zeichen der Utopie
A211-2.7.2/24/106/648D
Die Vorstellungskraft des Menschen als wichtiger, zu trainierender Muskel zur Verbesserung von Lebenssituationen und Systemen steht im Mittelpunkt dieser eSession-Reihe. Den Teilnehmenden wird in diesem Sinne der Einsatz von Storytelling und World building sowie die Beschäftigung mit Szenariotechnik und Realutopien in Unterricht und Schulleben nähergebracht.
Im Fokus der Veranstaltung stehen das Storytelling und das World building, also die Werkzeuge die jeder Geschichte zugrunde liegen – nicht nur den Utopien. Im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das utopische Denken aber genauso wie das Reflektieren sogenannter „Narrative“ relevant in vielerlei Hinsicht.Im Anschluss an einen Vortrag der Autorin erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam, wie man die Mechanismen des Storytellings und des World buildings sinnvoll im Unterricht und darüber hinaus einsetzen kann, z.B. um seine eigene Position in der Gesellschaft/Gruppe/Klasse besser zu verstehen, bestimmte Narrative zu dekonstruieren und positiv neue zu besetzen. Kurzum geht es um die Frage: Wie werden (junge) Menschen zu AutorInnen ihres eigenen Handelns?
Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, im Rahmen einer Diskussion auch selbst Beispiele aus dem Unterricht einzubringen.
Leitung / Ansprechpartnerin: OStRin Kathrin Schmitt
Anmeldeschluss: 18.03.2024
Teilnehmerzahl: max. 100
Bewerbungsverfahren: Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort:Lehrerfortbildung Online
Anbieter:Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Details und Anmeldung unter:https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?ext_id=46879