Am 04.04.2019 über Wikipedia
Auch wenn ich diese WP:VM für nicht begründet halte und Dich ermutigen möchte, Dich an der Diskussion zum Meinungsbild zu beteiligen, so halte ich die Mehrgleisigkeit, mit der Du dieses Anliegen vorantreibst, für kontrakproduktiv. Da Du ja hauptsächlich auf Twitter und nicht hier in der WP trommelts, solltest Du auch dort dafür sorgen, dass keine Missverständnisse entstehen. Dass Deine Followerinnen diese WP:VM bewusst verkürzt und polemisch darstellen, macht hier keinen guten Eindruck. Außerhalb der WP zu versuchen, einen Shitstorm zu entfachen, wird Deinem Anliegen nicht förderlich sein. Auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, die WP lässt sich am besten von innen verändern.
–FH 04.04.2019
Meine Antwort
Hallo FH,
Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir persönlich zu schreiben. Dass ich selber so lange gebraucht habe, Dir zu antworten, tut mir Leid – ich habe im Augenblick so einiges um die Ohren.
Ich habe das jetzt schon öfter gehört, dass es quasi unfein sei, die Außenwelt in die Diskussionen innerhalb der Wikipedia mit reinzuziehen. Ehrlich gesagt irritiert mich diese Auffassung sehr und ich teile sie aus mehreren Gründen nicht.
- Die Wikipedia ist kein exklusiver Verein, bei dem jeder einen Mitgliedsbeitrag zahlt und dadurch exklusive Rechte erhält. Nein, die Wikipedia ist ein Community Projekt, bei dem Jeder mitmachen kann und auch mitmachen soll.
- Die Zielgruppe der Wikipedia besteht rein statistisch gesehen nicht aus den Wikipedia-Autor*innen selbst, sondern aus den Leser*innen da draußen. Denn sie sind in der Überzahl.
- Die Petition war von Anfang an zweigleisig angelegt, weil wir
- die internen Wikipedia-Strukturen respektieren und wissen, dass solche Änderungen wie wir sie vorschlagen, nur von innen erfolgen können.
- wussten, dass die meisten Leute diese internen Strukturen nicht kennen und bisher auch gar keine Möglichkeit hatten, ihren Willen bezüglich dieser Regeln kundzutun. Es liegt also in der Natur der Sache, dass ich auf Twitter (wo ich schon viel länger über mein Autorinnendasein berichte, als die Diskussion bei Wikipedia läuft) von meinen Erfahrungen und den Erfolgen und Rückschlägen berichte
- Der von dir oben zitierte Screenshot war von mir selbst angefertigt. Ja, er war verkürzt, denn am Ende wurde ich ja nicht sanktioniert. Aber allein die Tatsache, dass irgendwelche Leute meine Stilllegung fordern, weil ich mich (auf ausdrücklichen Wunsch anderer Wikipedianer) mehr an der Diskussion beteilige, ist einfach bezeichnend für die Art und Weise wie hier mit Neulingen bzw. Leuten verfahren wird, die sich gegen althergebrachte Verfahren/Traditionen stemmen. Selbstverständlich berichte ich davon. Denn es sind ja genau das die Strukturen, gegen die ich mich wehre. Es ist ja keine Erfindung von mir, dass so wenig Frauen hier mitarbeiten. Es ist leider Fakt. Deshalb fordere ich ja auch Frauen und nicht-binäre Menschen auf, hier mitzumachen.
- Wenn man es genau betrachtet, dann sind die Dinge über die wir hier seit Wochen diskutieren nur sprachliche Regeln, die (in meinen Augen mehr in den Augen andere Leute keine echte) Gerechtigkeit schaffen sollen. Ich will niemanden verhaften, unterdrücken, ermorden oder sonst etwas. Dennoch werde ich seit Beginn dieser Aktion als Mensch persönlich angegangen, beleidigt und bekomme Nachrichten, deren Heftigkeit und Hass in keinem Verhältnis zum diskutierten Thema stehen. Ich glaube daher, dass hier ein Stellvertreterkonflikt ausgetragen wird, denn warum sollten sich sonst so viele Leute so angegangen fühlen?
- Am Ende des Tages sind die Meinungsbilder einfach ein demokratischer Willensbildungsprozess. Wer die Argumente nicht gut findet, kann einfach dagegen stimmen.
- Viele Grüße, Theresa
- 11.04.2019