Die Optimierer auf Wikipedia

In meinem Roman „Die Optimierer“ gibt es einen Neologismus: „Wikifizieren“.

Denn nur weil sich eine Information googeln lässt, heißt das noch lange nicht, dass sie auch wahr ist. Das Urteil über richtig oder falsch fällt heutzutage erst mit der Verifizierung Falsifizierung Wikifizierung. Was auf Wikipedia steht, ist – in den meisten Fällen – ziemlich richtig. Ich liebe Wikipedia und schaue fast täglich hinein.

Und was gibt es seit neuestem Wikipedia? Tatsächlich: Einen Artikel über meinen Roman „Die Optimierer“. Natürlich bin ich fast geplatzt vor Stolz. Besonders schön finde ich auch, dass der Begriff „Wikifizierung“ vorkommt. Jetzt ist also der Zirkelschluss perfekt.

Am Ende habe ich auf der Diskussionsseite einen Beitrag entdeckt, der mich stutzig gemacht hat.

Ich weiß gar nicht so genau, was ich dazu sagen soll… meint Qaswa, ich hätte was gegen Türken? Oder ist es ärgerlich, dass im Jahr 2052 Menschen mit türkischem Namen Ministerposten bekommen? Bin mir nicht ganz schlüssig… Außerdem ist „Ercan Böser“ ja kein Super-Bösewicht… eher eine Art Hans Wurst….

Um die Sache zu klären, folgendes:

  1. Warum die Figur mit Vornamen „Ercan“ heißt, kann ich im Nachhinein gar nicht mehr so genau sagen… hat sich wahrscheinlich einfach aus dem Nachnamen ergeben, denn
  2. Der Nachname „Özer“ schien mir notwendig, damit die Wandlung in den Namen „Böser“ plausibel klingt
  3. Dass die Figur überhaupt „Böser“ heißt, schien mir ein witziger sprachlicher Kniff. Erwarten die Leser von so einer Figur, dass sie „böse“ ist, oder sogar „gut“ oder ganz etwas anderes?
  4. Das Deutschland der BEU im Jahr 2052 ist ziemlich multikulturell gestrickt. Anhand der Namen sieht man, dass hier eine ganze Menge Nationalitäten mitmischen (Özer, Trasymachos, Kowalski , Lorée)
  5. Mir persönlich ist es vollkommen wurscht, wie eine Person heißt, wo sie geboren wurde, was sie glaubt oder welche Hautfarbe sie hat. Alle freiheitsliebenden, friedlichen und freundlichen Menschen sind mir willkommen!

 

Lieber Qaswa, vielen Dank, dass Du Dich für die Wikipedia engagierst. Ich hoffe, ich habe Deine Zweifel mit obigem Statement ausgeräumt.

 

3 Gedanken zu „Die Optimierer auf Wikipedia

  1. @Katrin “ Ich lese auch sehr gern in Wikipedia, wenn ich was genau wissen will. Dafür gehe ich aber meist über Google.“ Liebe Katrin und alle anderen Mitleser, nur über Google lieferst Du einer riesigen Datenkrake all Deine Such- bzw. Leseanfragen, welche Dir keine unabhängige Webseitenempfehlungen gibt, denn jene liefert auf Dir zugeschnitte Werbung und überwacht Dich auf Schritt und Tritt durch zahlreiche Cookies auf unzähligen Websites.

    @alle
    Nutze bitte alternative Suchmaschinen s.a. https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung , denn es gibt noch andere Suchmaschinen, die umsichtiger mit Deinen Daten umgehen:
    MetaGer.de , https://www.etools.ch , Qwant.com oder IxQuick.eu -> Startpage.com

    Es ist in der Regel ganz einfach ohne lästige Suchanfragen Infos bei den Wikipedias auf zurufen:
    z.B. zur französischen Stadt Dijon:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dijon
    https://fr.wikipedia.org/wiki/Dijon auf der landessprachlichen Seite findet man i.d.R. die ausführlichste Infos 😉

    zum Golf von Volkswagen (VW) findest Du gute Infos und Links z.B. unter:
    https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf
    https://en.wikipedia.org/wiki/VW_Golf leitet biltzschnell auf die englischsprachige Seite: Volkswagen_Golf
    und das gute an der Sache ist, Du musst KEINEn Übersetzer qäulen, denn diese in irgendeiner Cloud-Anwendung benötigen Energie nicht nur für den zusätzlichen Datentransport.

    Übrigens, so einfach ist es gar nicht eine Wikipedia-Seite anzulegen, dazu gibt es manchmal längere Diskussionen. s.u.

    @Theresa,
    schön das nun endlich Dein Buch eine eigene Seite erhalten hat in der Wikipedia
    für alle auffindbar, sichtbar und somit online gegangen ist. … 🙂

    Viel Glück beim Schreiben von Fortsetzungen, denn Stoff dazu gibt es ja genügend.
    Zur Zeit (seit 3.Juli beim Sender 28724 = arte.tv ) sehenswert:
    https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender?sender=28724&archiv=1&datum=03.07.2018
    „Silicon Valley Wo die Zukunft gemacht wird“ und „Hysterie ums Netz“ Doku D 2017

    PS.: Es gabe bereits eine Website in der deutschsprachigen Wikipedia „Die_Optimierer_(Roman)“,
    der leider am 29. Sep. 2017 von Kurator71 zurückgesetzt wurde. s.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kurator71/Archiv/2017#Die_Optimierer_(Roman)_…_warum_geht_der_Artikel_nicht_online?_inzwischen_gibt_es_gut_Rezension_beim_WDR,_dKultur,_sz_etc

    Gruß der Lynx

  2. Sorry, aber ich traue Wikipedia nicht mehr als anderen Internetquellen. Ich habe dort schon falsche Informationen gefunden und es war ein langer Kampf, diese Infos zu korrigieren. Die Wikiaufpasser lassen eine Info durch, sobald du irgend einen Beleg dafür liefern kannst. Wenn der Beleg schon falsche Info enthält, verbreitet damit auch Wikipedia diese falsche Info weiter. Und weil Wikipedia so sehr getraut wird, findet man innerhalb kürzester Zeit diese falsche Info an vielen Stellen im Internet „bestätigt“. So entsteht ein Kreislauf von „Wikifizierung“, der es fast unmöglich macht, eine einmal falsch eingetragene Info zu korrigieren.

  3. Ich finde es wirklich schlimm, wenn überall irgendwas hinein interpretiert wird. Mir sind die Namen in Büchern generell egal, weil es mir eher um die Persönlichkeit der Person geht. Und ich finde, die einzelnen Charaktere hast du sehr gut beschrieben. Ich lese auch sehr gern in Wikipedia, wenn ich was genau wissen will. Dafür gehe ich aber meist über Google. In diesem Sinne wünsche ich dir ein schönes Wochenende.
    Gruß Katrin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben