Autorin

Über Theresa Hannig

Vita

Theresa Hannig wurde 1984 in München geboren.

Nach dem Studium der Politikwissenschaft (mit Philosophie und VWL im Nebenfach) an der LMU München arbeitete sie als Softwareentwicklerin, SAP Beraterin, Projektmanagerin von Solaranlagen und Lichtdesignerin.

Die Erfahrungen, die sie im Studium und im Berufsleben sammelte, inspirierten sie zu ihrem Roman Die Optimierer, mit dessen Manuskript sie 2016 den 1. Stefan-Lübbe-Preis gewann, woraufhin der Roman im September 2017 bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde.

Im März 2018 gewann sie mit Die Optimierer den Phantastik-Literaturpreis Seraph 2018 für das beste Debüt.

Was in der Zwischenzeit geschah…

Am 1. Juni 2019 wurde im Societaetstheater Dresden unter der Leitung von Nicola Bremer die Theaterinszenierung von Die Optimierer uraufgeführt.

Am 28. Juni 2019 erschien Hannigs zweiter Roman Die Unvollkommenen (Shortlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2020, Longlist Krefelder Preis für Fantastische Literatur 2020), der inhaltlich Die Optimierer fortsetzt, thematisch aber neue Schwerpunkte setzt.

Am 26. August 2019 erschien Ideální svět die tschechische Übersetzung von Die Optimierer im Verlag Knihy Dobrovsky Omega.

Am 25. Februar 2021 erschien Hannigs dritter Roman König und Meister (Longlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2021, Nominiert für den Seraph 2022 in der Kategorie „Bestes Buch“).

Mit ihrem Projekt #wikifueralle engagiert sie sich seit 2019 für mehr Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Menschen in der deutschsprachigen Wikipedia.

Mit dem Video Projekt Corona #Wellenbrecher (September 2020) rief Hannig zusammen mit Ulrich Tausend, Dr. Nils Simon und über 70 Unterstützer*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft dazu auf, mit der Einhaltung von #AHAA (= Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Corona Warn App) gegen die weitere Ausbreitung der Corona Pandemie aktiv zu werden.

Mit ihrem Projekt #fantastischefrauen erforscht und dokumentiert Hannig, wie viele Frauen in Deutschland deutschsprachige Science-Fiction veröffentlichen.

Seit Oktober 2021 ist sie Stadträtin und Referentin für Gleichstellung und Antidiskriminierung in Fürstenfeldbruck.

Im Februrar 2022 erschien Hannigs 4. Roman Pantopia (Shortlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2022, Shortlist Lovelybooks Community Award 2022, nominiert für den Seraph 2023 als bestes Buch, nominiert für den Kurd Laßwitz Preis 2023 als Bester SF-Roman).

Im März 2022 wurde Theresa Hannig für den European Science Fiction Society Award in der Kategorie „Best Author“ für Deutschland nominiert.

Im Oktober 2022 wurde das Theaterstück König und Meister, das sie gemeinsam mit der Regisseurin Christina Schmiedel verfasste und das auf ihrem gleichnamigen Roman basiert, in der Neuen Bühne Bruck uraufgeführt.

Seit 3.12.22 schreibt sie alle vier Wochen die Kolumne Über Morgen für die wochentaz, die Wochenzeitung der taz.

Am 30.3.23 wurde Theresa Hannig mit dem Tassilo Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichent.

Am 27.4.23 wurde ihr 4. Roman Pantopia auf der Leipziger Buchmesse mit dem Phantastikpreis Seraph als Bestes Buch ausgezeichnet.

Am 19.10.23 erschien der fantastische Roman Königsgift, den Hannig zusammen mit Bernhard Stäber, Christian von Aster, Sonja Rüther, Fabienne Siegmund, Vincent Voss, Alessandra Reß, Swantje Niemann, Christian Handel, Thilo Corzilius verfasste.

Am 8.3.24 veröffentlichte sie in dem Essayband Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen den Text „Feminismus heute“.

Am 25.9.24 erschien ihr 5. Roman Parts Per Million – Gewalt ist eine Option bei Fischer Tor.

Seit März 2025 ist sie assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Am 28.3.25 wurde ihr Roman Parts Per Million auf der Leipziger Buchmesse mit dem Phantastikpreis Seraph als Bestes Buch ausgezeichnet.

 

Hannig liest und diskutiert ihre Romane an Schulen im Rahmen des Deutsch-, Ethikunterrichts der 9.-13. Jahrgangstufen. Zu diesem Zweck gibt es Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte kostenlos herunterladen können.

Darüber hinaus spricht sie als Speakerin über Themen wie Gesellschaft & KI, Demokratie & Überwachung, Zukunft der Arbeit und Frauen in der digitalen Welt.

Ausgewählte Videos

Ausgewählte Audio- und Print Interviews

Vorträge

  • Vortrag: „Wie wir uns mithilfe von Utopien empowern können“ beim PAN Branchentreffen auf der Leipziger Buchmesse am 28.3.25
  • Vortrag: „Hyper-KI in Literatur und Film“ an der Hochschule Koblenz am 20.03.2025
  • Vortrag „‚Niemand hat die Absicht, die Menschheit zu vernichten‘, sagte die KI“ im Rahmen der Ringvorlesung „Schöne neue Welt? Künstliche Intelligenz zwischen Klima, Krieg, Kontrollverlust“ der Universität Paderborn im Heinz Nixdorf MuseumsForum am 14.01.2025
  • Vortrag „Worldbuilding – DE/RE Konstruktion von Realität“ bei Next Frontiers Stuttgart am 19.7.24
  • Vortrag „Künstliche Intelligenz – die Grundlagen“ für ver.di München am 6.6.24
  • Vortrag „Storytelling und World Building im Zeichen der Utopie“ für die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 19.03.24
  • Vortrag „So war das nicht gedacht! Lifehacks für die Zukunft“ interdisziplinären Zukunftsworkshop „being tagged!“ der Universität Paderborn am 1.03.24
  • Vortrag „Utopien und Anti-Dystopien als Triebkraft für nachhaltiges Handeln“ für die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 19.02.24
  • Vortrag „Wo führt das alles hin“, Laudatio zum 10-jährigen Bestehen des Lehrstuhls für Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern am 1.12.23
  • Keynote „KI, E-Mobilität, Blockchain – Klimawandel, Energiekrise, Blackout!“ bei der 9. Swissmig Fachtagung in Zürich am 9.11.23
  • Vortrag „Zukunft, KI & wir – was macht KI mit unserem Leben, mit Literatur und Arbeit? “ am 5.10.23 beim Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • „Künstliche Intelligenzen (KI): Status Quo und
    mögliche Zukünfte“ beim Club of Rome Deutschland am 4.7.23
  • Storytelling Workshop 1/2 beim Siemens-Offsite Event am 1./2. März 2023 im Bildungs-
    und Freizeitzentrum Stiftsberg Kyllburg
  • Externe Beobachterin für die BMBF Veranstaltungsreihe „Miteinander durch Innovation“ (September – Dezember 2022)

  • Vortrag – „Aktuelle utopische/dystopische Bücher für den Unterricht“ für die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführungam 18.10.2022

  • Vortrag „The Future is female – Frauen in der Science-Fiction” auf der Frankfurter Buchmesse am 21.10.22

  • Vortrag „#fantastischefrauen – aktuelle Zahlen“ beim LuxCon in Dudelange, Luxemburg am 10.4.2022
  • Vortrag „#fantastischefrauen“ beim PENTA-CON in Dresden am 6.11.2021
  • Vortrag „Frauen in der Science-Fiction“ bei dem 3. Tag der Science-Fiction „Hinterm Mond“ in Leer am 9.10.2021
  • Vortrag „Science-Fiction-Autorinnen: Unsichtbar? Relevant? Mitgemeint? Das Problem der Enzyklopädisierung deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen am Beispiel der Wikipedia“ bei den 37. Tagen der Phantastik in Wetzlar am 11.09.2021
  • Gedichtvortrag „Lasst uns alles ändern“ für eine ver.di Podiumsdiskussion im Rahmen der Bundestagswahl am 17.07.2021
  • Fortbildung: Lesung und Diskussion zum Thema KI & Ethik beim beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) am 3.6.2021
  • Eingangsrede anlässlich der Online-Fachtagung “Arbeitswelten der Zukunft 2.0” des Karlsruher Instituts für Technologie im Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (04.05.2020)
  • Vortrag „Wie Worldbuilding Raum für neue Ideen schafft“ anlässlich des Workshops „Produkte und Produktionsprozesse der nahen Zukunft“ der Phantastischen Bibliothek Wetzlar (05.03.2020)
  • Vortrag „#wikifueralle – Wer bestimmt, was relevant ist?“ anlässlich des Barcamp Frauen* Saar 2019 der Friedrich-Ebert-Stiftung (02.11.2019)
  • Vortrag – „Public Telling“ zur Zukunft des Publishings auf der Frankfurter Buchmesse 2019 (17.10.2019)

Podiumsdiskussionen

Wissenschaftliche Analysen über Hannigs Werke

  • Bescansa, Carme. „Harmonisches Zusammenleben dank der KI: Utopie oder Fremdbestimmung? Ein konvivialistischer Entwurf in THERESA HANNIGS Pantopia (2022) „. in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 2025
    https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=1328449
  • Schmeink, Lars. Optimize Your Life! Work, Automation, and Instrumentarianism in Contemporary German Utopian Literature. Utopian Studies 33(3), 384-405. 2022.
    https://www.muse.jhu.edu/article/877996.
  • A public lecture by Dr Lars Schmeink, Leverhulme Professor of German Studies, University of Leeds, on “Changing the Voices of Science Fiction: The Progressive Fantastic in Germany” am 26.05.2022
    https://youtu.be/-N04p_T2n0M?t=2163
  • Schmeink, Lars. Optimizing the Human: A Posthuman Taxonomy in the Works of Theresa Hannig. In: Schmeink, L., Cornils, I. (eds) New Perspectives on Contemporary German Science Fiction . Studies in Global Science Fiction. Palgrave Macmillan, Cham, 2022
    https://doi.org/10.1007/978-3-030-95963-0_11
  • Schmeink, Lars. „Der optimierte Mensch: Versuch einer posthumanen Taxonomie in Theresa Hannigs Romanen“, Zeitschrift für Fantastikforschung, 1.6.2020
    https://zff.openlibhums.org/article/id/1893/
  • Cornils, Ingo. „Big Brother is watching us“ in „Beyond Tomorrow, German Science Fiction and Utopian Thought in the 20th and 21st Centuries“ , Camden House, 2020.
    https://www.jstor.org/stable/j.ctv105bc2g
    https://doi.org/10.2307/j.ctv105bc2g

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben