Am 23.07.2019 erschien im BR Fernsehen eine Kulturdokumentation mit dem Titel: Schau mir aufs Maul Sprache – wie wir sie und sie uns verändert Teil dieser Dokumentation ist eine Diskussion über geschlechtergerechte Sprache, die ich mit Josef Kraus, dem ehemalige Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes geführt habe. Das Video kann bis auf weiteres in der BR- […]
Interview mit Mario Donick von Über/Strom
Ich habe Mario Donick von Über/Strom. Wegweiser durchs digitale Zeitalter ein Interview gegeben. Wir sprechen über meinen neuen Roman “Die Unvollkommenen”, die Frage, was echtes Glück ist, Chips im Kopf, Religion und Erlösung und ein bisschen auch über #wikifueralle. Achtung, das Interview enthält ein paar Spoiler zum neuen Buch! Aber für manche klären sich hier […]
Neue Löschanträge, neues Unglück
Am 20.07.19 erreichte mich die Meldung, dass der Wikipedia-Artikel über das Nornennetz – Netzwerk für Fantastik-Autorinnen wieder einmal wegen “fehlender Relevanz” gelöscht wurde. Der Löschantrag war sieben Tage zuvor gestellt worden und nachdem es innerhalb der Wikipedia-Community nur wenig Widerstand gegeben hatte, war der Artikel am Samstag weg. Kurze Zeit später wurde ein Löschprüfungsantrag gestellt, […]
Lesung im Dante-Gymnasium 2019
Am 17.07.2019 habe ich wieder im Dante-Gymnasium in München aus meinem Roman “Die Optimierer” gelesen. Es war ein ganz besonderes Ereignis für mich, da ich auch hier im Herbst 2017 meine erste große Schullesung machen durfte. Anders als vor 1,5 Jahren fand die Veranstaltung diesmal nicht in der Mensa statt, sondern im großen Lichthof. Auch […]
TRAILER zum neuen Roman “Die Unvollkommenen”
Die meisten Bücher haben keinen Trailer. Die Unvollkommenen schon! Wenn ihr wissen wollt, was euch zwischen den Buchdeckeln erwartet, dann schaut jetzt genau hin: Mitwirkende an der szenischen Lesung: Tina Schmiedel (Dramaturgie, Regie, Schauspiel) Alexander Schmiedel (Schauspiel) Patricia Flür (Piano, Schauspiel) Philip Schultheiß (Technik) Michael Herzog (Kamera) Wenn ihr die szenische Lesung von […]
Leserunde bei Goodreads
Wer hat Lust, bei einer Goodreads-Leserunde zu meinem neuen Roman “Die Unvollkommenen” dabei zu sein? Am 10.08.19 starten wir. Der Verlag spendiert zu diesem Zweck 20 Rezensionsexemplare! Das heißt, die ersten 10 und die aktivsten 10 Mitglieder der Gruppe Mitlesezentrale bekommen ein Exemplar. Du willst dabei sein? Dann melde dich schnell bei Goodreads an, werde […]
Die Unvollkommenen – ab jetzt überall im Handel
Am 28.06.2019 ist mein zweiter Roman “Die Unvollkommenen” erschienen. Der Roman wird diesmal aus der Perspektive der Widerstandskämpferin Lila erzählt, die im Jahr 2057 versucht, sich gegen das repressive System der Bundesrepublik Europa zu stellen. Die Unvollkommenen führt die Geschichte von Die Optimierer inhaltlich fort, setzt er thematisch neue Schwerpunkte. Während sich Die Optimierer mit […]
Ich gebe auf – warum ich mich nicht länger weigere, WhatsApp zu benutzen
Im Zuge einer bedingungslosen Kapitulation und der (gefühlten) Aufgabe meiner Ideale werde ich Teil des WhatsApp Netzwerks. Ich habe erkannt, dass die Nachteile und die gesellschaftliche Isolation, die meine Familie und ich durch das Nicht-Beteiligen an WhatsApp erfahren, mittlerweile so groß geworden sind, dass ich es nicht länger vertreten kann, dem Netzwerk fern zu bleiben. […]
Der Tag des Freien Wissens in Berlin – ein Bericht
Anlässlich des 15. Geburtstags der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. veranstaltete diese am 15.6.2019 den Tag des Freien Wissens in Berlin. Lukas Metzger, der Vorsitzende des Präsidiums, hatte mich eingeladen, an diesem Tag über unser Projekt #wikifueralle zu sprechen und natürlich habe ich diese Einladung gerne angenommen. Das Ganze fand […]
Studien und Daten zu #wikifueralle
In den Diskussionen um die Vor- und Nachteile geschlechtergerechter Sprache fehlen einem die Zahlen und Fakten meist genau dann, wenn man sie am dringendsten braucht. Deshalb findet ihr hier die Studien und Daten, auf die wir uns beziehen. Studien 2018: In geschlechtergerechter Sprache verfasste Texte führen zu besserer Performance bei Aufgaben in einem experimentellen […]