Was war die Idee? Am 2. April 2019 startete das Projekt #wikifueralle. Unser Bündnis, bestehend aus Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Wikipedianer*innen und vielen weiteren, wollte erreichen, dass Frauen und nicht-binäre Menschen in der Wikipedia sichtbarer werden. Anstatt bisher bei Formulierungen im generischen Maskulinum nur „mitgemeint“ zu werden, sollten sie in Zukunft in Listen, Artikeltiteln und Artikeltexten explizit […]
Barcamp Frauen* Saar 2019
Am 2.11.19 habe ich beim Barcamp Frauen* Saar 2019 einen Vortrag zum Thema #wikifueralle gehalten. Ich war noch nie auf einem Barcamp, also war es für mich eine ganz besondere Erfahrung, bei diesem Veranstaltungsformat dabei sein zu können. Im Laufe des Tages wurden unter dem Motto “Macht – Geld – Freiheit” verschiedene Sessions gehalten, die […]
Diskussion beim 18. Wikipedianischen Salon
Am 29. August war ich bin Berlin zu Gast beim 18. Wikipedianischen Salon. Andreas Paul hatte den Kulturwissenschaftler Michael Seemann, den Wikipedia-Autor Mussklprozz, die Projektmanagerin für Politik bei Wikimedia Deutschland, die Lilli Iliev, und mich eingeladen, um über #wikifueralle, Geschlechtergerechtigkeit, Sprache und die Wikipedia-Community zu diskutieren. Es war eine sehr interessante und aufschlussreiche Runde! Auch […]
Wir beenden die #wikifueralle Petition- aber nicht das Engagement!
Liebe Unterstützer*innen, mit dem heutigen Tag beenden wir die Online-Petition #wikifueralle. Wir danken Euch, für Eure Unterstützung und Euer Engagement! Ihr habt uns gezeigt, dass unser Anliegen, die deutschsprachige Wikipedia vielfältiger und geschlechtergerechter zu machen auf großes Interesse stößt und von vielen tausend Menschen begrüßt wird! Wie Ihr wisst, sind wir mit unserer Strategie, die […]
Presseschau zum Thema #wikifueralle
Nachdem ich am 12. März 2019 die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen auf Wikipedia erstellt hatte, wollten einige Wikipedianer*innen diese mit folgender Begründung löschen: “Überflüssige Liste, die Redundanzen schafft, vom Inhalt her unklar und vom Konzept her dubios ist.” Es entbrannte eine Diskussion um die Frage, welche Relevanz Frauen in der Literatur, der Science-Fiction und der Wikipedia […]
Schau mir aufs Maul – Kulturdokumentation im BR Fernsehen
Am 23.07.2019 erschien im BR Fernsehen eine Kulturdokumentation mit dem Titel: Schau mir aufs Maul Sprache – wie wir sie und sie uns verändert Teil dieser Dokumentation ist eine Diskussion über geschlechtergerechte Sprache, die ich mit Josef Kraus, dem ehemalige Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes geführt habe. Das Video kann bis auf weiteres in der BR- […]
Neue Löschanträge, neues Unglück
Am 20.07.19 erreichte mich die Meldung, dass der Wikipedia-Artikel über das Nornennetz – Netzwerk für Fantastik-Autorinnen wieder einmal wegen “fehlender Relevanz” gelöscht wurde. Der Löschantrag war sieben Tage zuvor gestellt worden und nachdem es innerhalb der Wikipedia-Community nur wenig Widerstand gegeben hatte, war der Artikel am Samstag weg. Kurze Zeit später wurde ein Löschprüfungsantrag gestellt, […]
Der Tag des Freien Wissens in Berlin – ein Bericht
Anlässlich des 15. Geburtstags der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. veranstaltete diese am 15.6.2019 den Tag des Freien Wissens in Berlin. Lukas Metzger, der Vorsitzende des Präsidiums, hatte mich eingeladen, an diesem Tag über unser Projekt #wikifueralle zu sprechen und natürlich habe ich diese Einladung gerne angenommen. Das Ganze fand […]
Studien und Daten zu #wikifueralle
In den Diskussionen um die Vor- und Nachteile geschlechtergerechter Sprache fehlen einem die Zahlen und Fakten meist genau dann, wenn man sie am dringendsten braucht. Deshalb findet ihr hier die Studien und Daten, auf die wir uns beziehen. Studien 2018: In geschlechtergerechter Sprache verfasste Texte führen zu besserer Performance bei Aufgaben in einem experimentellen […]
Panel zu #wikifueralle am Tag des freien Wissens
Am Samstag, 15.06.2019 veranstaltet Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. den Tag des freien Wissens. Von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr dreht sich dort alles um 15 Jahre Wikimedia Deutschland und ihr großes Projekt: Die Wikipedia! Ich werde den ganzen Tag dort sein, mich selbst informieren und mit Interssierten über das […]